• Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
  • Français Français Französisch fr
Deutscher Verein zur Erforschung Palästinas
Deutscher Verein zur Erfoschung Palästinas
  • Startseite
  • Verein
    • Der Verein
    • Das Logo
    • Der Vorstand
    • Die Bibliothek
  • Mitgliedschaft
    • Mitgliedschaft
    • Mitglied werden
    • Adressdaten ändern
  • Förderung
    • Förderung des Vereins
    • Geförderte Projekte
    • Förderung beantragen
  • Publikationen
    • Publikationen
    • Abhandlungen
    • Zeitschrift
  • Downloads
  • Datenschutz
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Profil des Benutzers: Stefan Münger

Du bist hier: Startseite1
  • Profil
  • Eröffnete Themen
  • Verfasste Antworten
  • Beteiligungen
  • Favoriten

Verfasste Forenbeiträge

  • Wie ärgerlich! Hier wurden keine Antworten gefunden.

Letzte Bände in der Reihe ADPV

  • ADPV 52GMT+0000GMT+0000/Jan.Jan./JJJJ - 16:48

    Butz, Andreas, Bir Salem, Nazareth und Chemet Allah. Verbindungen zwischen Württemberg und Palästina anhand dreier Zweigstellen des Syrischen Waisenhauses in Jerusalem 1889–1939

    Das Syrische Waisenhaus in Jerusalem, das 1861 von dem Württemberger Johann Ludwig Schneller begründet worden war, entwickelte sich zu einer der bedeutendsten Bildungseinrichtungen im Orient. Schneller beschränkte sich nicht nur auf die Arbeit dieser Einrichtung, sondern suchte auch nach Perspektiven für die Schüler in der Landwirtschaft, um somit auch die Kultivierung Palästinas zu fördern, dem als „Heiligen Land“ eine herausgehobene Bedeutung zukam. Diesem Motiv lag die Gründung der Zweigstelle Bir Salem im Jahr 1889 zugrunde. Geplant war der Aufbau einer arabisch-protestantischen bäuerlichen Ansiedlung. Es kam jedoch anders. Es folgten noch die Zweigstellen Nazareth (1908) und Chemet Allah (1934).
    Andreas Butz geht den Entwicklungen dieser Projekte, die mit dem Beginn des Zweiten Weltkrieges ein Ende fanden, anhand zahlreicher Quellen nach. Briefe der meistens württembergischen Mitarbeiter geben Einblicke in ihre Anschauungen, Erfahrungen, Bewertungen. Palästina erlebte in dieser Zeit, nachdem es jahrhundertelang eine osmanische Provinz gewesen war, eine dynamische Phase seiner Geschichte, in welcher die Lebensweisen, Vorstellungen und Techniken von ansässigen und zuwandernden Gruppen aufeinandertrafen.

  • ADPV 50GMT+0000GMT+0000/Jan.Jan./JJJJ - 16:21

    Hans Eberhard Mayer, Die Kreuzfahrerherrschaften Beirut und Blanchegarde

    Beirut im Libanon stand in der Kreuzzugszeit von der Eroberung 1110 durch die Kreuzfahrer bis zum endgültigen Fall 1291 unter christlicher Herrschaft. Anfänglich war es eine Kastellanie, ab ca. 1125 eine Seigneurie des Kreuzfahrerkönigreichs Jerusalem unter der Familie Brise­barre, unterbrochen nur 1187–1197 von einem muslimischen Zwischenspiel. Es gibt dazu einen einzigen Aufsatz von 1949, der nur das 12. Jahrhundert behandelt. Um 1165 vertrieb der König die Brisebarre aus Beirut. Nach einem Zwischenspiel östlich des Jordan wurden sie abgefunden mit der winzigen Herrschaft Blanchegarde im Philisterland. Als 1187 das ganze Reich an Sultan Saladin verloren ging, kapitulierte auch Beirut. Erst 1197 konnten deutsche Kreuzfahrer die Stadt zurückgewinnen. Um 1205 wurde dort die Familie Ibelin installiert, die in männlicher Linie bis 1265, in weiblicher bis 1291 herrschte. Am Ende verkümmerte die Seigneurie zu einem mamlukischen Pro­tektorat bis zur Kapitulation von 1291, die Beirut auf Dauer den Mamluken auslieferte.
    Hans Eberhard Mayer stellt in seiner Studie ausführlich die politische Geschichte der Kreuzfahrerherrschaften Beirut und Blanchegarde dar. Zudem werden auch die Struktur der Seigneurie, Handel und Wirtschaft sowie kirchliche Einzelprobleme behandelt.

Aktueller Band der ZDPV

  • ZDPV 140 (2024)GMT+0000GMT+0000/Jan.Jan./JJJJ - 20:12
© 2025 - Deutscher Verein zur Erforschung Palästinas
  • Link zu Instagram
  • Login
  • Kontakt
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Weitere Informationen zu unserem Umgang mit DatenOK

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung