A New Ayyubid Inscription from al-Karak, Jordan.
Die Porta Neapolitana, die Nea Maria und die Nea Sophia in der Neapolis von Jerusalem.
A Note on the Function of Building 5900 at Shechem-Again.
Flavius Josephus and the Seleucid Acra in Jerusalem
Synagogue Studies: Metrology and Excavations
Fünf phönizische Formen für ägyptische Fayencen.
Das Fragment einer Tonfigurine vom Tell el-Milh. Überlegungen zur Funktiondersog. Pfeilerfigurinen in der israelitischen Volksreligion.
Late Neolithic l Pottery from ‚Ain er-Rahub, Jordan.
Zur spätantiken Topographie der Karmelküste
Eine Architravinschrift aus Umm Qes (Gadara) in Jordanien
Pixner, B., Chen, D. und Margalit, S.
85
Mount Zion: The „Gate of the Essenes“ Re-excavated.
The History of the „Essene Gate“ Area
Die Datierung der Siegelabdrücke von Tel ‚En Besor
Josephus‘ „Gate of the Essenes“ in Modern Discussion.
Two Lead Weights from Tel Sos (Tell Abu Suse).
Landwirtschaftliche Produkte aus der Oase von Damaskus im Spiegel griechischer und lateinischer Schriftquellen
Ahituv, S., Canaanite Toponyms m Ancient Egyptian Documents (rez. E. A. Knauf und C. J. Lenzen).
Eisener, R., Zwischen Faktum und Fiktion. Eine Studie zum Umayyadenkalifen Sulaiman b.Abdalmalik und seinem Bild in den Quellen (rez. E. A. Knauf)
Finkelstein, I., The Archaeology of the Israelite Settlement (rez. H. N. Rösel)
Jerusalem: Texte – Bilder – Steine, im Namen von Mitgliedern und Freunden des Biblischen Instituts der Universität Freiburg, Schweiz, herausgegeben von Max Küchler und Christoph Uehlinger zum 100. Geburtstag von Hildi + Othmar Keel-Leu. (rez. U. Hübner)
Khouri, R., ]erash. A frontier city of the Roman East (rez. E. A. Knauf).
Lemche, N. P., Early Israel. Anthropological and Historical Studies on the Israelite Society Before the Monarchy (rez. H. N. Rösel).
Miller, K., Mappae Arabicae. Auszugsweise herausgegeben und mit einem korrigierenden Index versehen von Heinz Gaube (rez. E. A. Knauf).
Müller-Winkler, C., Die ägyptischen Objekt-Amulette. Mit Publikation der Sammlung des Biblischen Instituts der Universität Freiburg, Schweiz, ehemals Sammlung Fouad S. Matouk. (rez. I. Gamer-Wallert)
Pritchard, J.B., Tell es-Sa’idiyeh: Excavations on the Tell, 1964-1966 (rez.H. Weippert)