Der Deutsche Verein zur Erforschung Palästinas (DPV) schreibt für das Jahr 2018 Fördermittel in Höhe von 5.000 Euro zur Durchführung von wissenschaftlichen Palästina-Forschungen aus.

Die Mittel dienen der Förderung und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten mit hohem Stellenwert für die Erforschung Palästinas. Sie sollen bevorzugt Mitgliedern des DPV gewährt werden und vorzugsweise Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern zugutekommen.

Anträge auf Zuweisung der Fördermittel können bis zum 31. März 2018 eingereicht werden. Einzelheiten erfahren Sie hier.

Das Deutsche Evangelische Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes (DEI) in Jerusalem hat derzeit drei Ausschreibungen zur Stadtgeschichte Jerusalems offen. Weitere Informationen finden Sie hier, hier und hier. Die Bewerbungsfrist endet am 15.01.2018.

Vom 27.-29.9.2017 fand in Münster der zweite Palästina-Kurs des Deutschen Palästina Vereins statt. Dieses Jahr stand er unter dem Thema „Private Frömmigkeit im Kontext der Religionsgeschichte Palästinas von der Bronzezeit bis zur islamischen Zeit“. 13 Studierende aus dem deutschsprachigen Raum und der unterschiedlichen theologischen und archäologischen Fächer nahmen an dem Kurs teil. Dozentinnen und Dozenten aus Münster, Tübingen, Fribourg, Marburg und Mainz haben in Seminarsitzungen aus ihrem jeweiligen Blickwinkel das Thema behandelt. Diachron wurde kontrovers über die Definition private Frömmigkeit diskutiert und schlussendlich festgestellt wie schwierig der Begriff ist und wie vielschichtig die Phänomene sind, die damit beschrieben werden. Ein besonderer Höhepunkt des Kurses war das Siegelpraktikum, bei dem mit originalen altorientalischen Stempel- und Rollsiegeln gearbeitet wurde. Der Kurs wurde von allen Beteiligten als Erfolg gewertet und die Hoffnung geäußert, dass sich der Kurs als feste Institution etablieren möge. Das Kursprogramm finden Sie hier.

Der Deutsche Verein zur Erforschung Palästinas wird vom 27. bis 29. September 2017 einen zweiten fachwissenschaftlichen Palästina-Kurs durchführen. Eine Datei mit der Ausschreibung von Stipendien zur Teilnahme an diesem Kurs finden sie hier. Der Kurs richtet sich an fortgeschrittene Studierende und an Doktorierende. Sein Thema lautet: „Private Frömmigkeit im Kontext der Religionsgeschichte Palästinas von der Bronzezeit bis zur islamischen Zeit.“  Das Ziel des Kurses besteht darin, an ausgewählten Beispielen einen Überblick über den Aspekt der privaten Frömmigkeit in Palästina von der Bronzezeit bis zur islamischen Zeit zu erlangen. Außerdem verfolgt der Kurs das Ziel, den Stipendiatinnen und Stipendiaten den Aufbau eines Netzwerkes zu den Palästina-Wissenschaften zu ermöglichen.

Bewerbungen für die Stipendien zur Teilnahme an dem Kurs können bis zum 8. Mai 2017 an den Vorsitzenden des Deutschen Palästina-Vereins geschickt werden. Bitte beachten Sie die Einzelheiten der Ausschreibung.

Der Deutsche Verein zur Erforschung Palästinas (DPV) schreibt für das Jahr 2017 Fördermittel in Höhe von 3.500 Euro zur Durchführung von wissenschaftlichen Palästina-Forschungen aus.

Die Mittel dienen der Förderung und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten mit hohem Stellenwert für die Erforschung Palästinas. Sie sollen bevorzugt Mitgliedern des DPV gewährt werden und vorzugsweise Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern zugutekommen.

Anträge auf Zuweisung der Fördermittel können bis zum 31. März 2017 eingereicht werden. Sie sind an den Vorsitzenden des DPV zu richten (Anschrift siehe unten stehenden Link).

Über die Anträge entscheidet der Vorstand des DPV im Mai 2017. Dementsprechend können Fördermaßnahmen frühestens im Juni 2017 beginnen. Sollte der Vorstand des DPV mehrere Anträge bewilligen, so wird die maximal zur Verfügung stehende Summe von 3.500 Euro auf mehrere Projekte verteilt. Die bisher vergebenen Fördersummen für einzelne Projekte lagen zwischen ca. 1.000 und 4.000 Euro (Ausschreibungen der Jahre 2005-2016).

Weitere Informationen finden Sie hier.