Am 9. Dezember 2016 hat die Mitgliederversammlung des Deutschen Vereins zur Erforschung Palästinas stattgefunden. Die Mitglieder haben Michael Pietsch und Andreas Ruwe für weitere zwei Jahre als Kassenprüfer gewählt. Alle Mitglieder des Vorstandes kandidierten für eine weitere Amtsperiode. Sie wurden von den Mitgliedern gewählt, so dass der Vorstand in der bisherigen Konstellation für weitere vier Jahre zusammenarbeiten kann.

Auf der Versammlung wurden weiterhin die Ausschreibungen für die Fördermittel des Jahres 2017 und für den Palästina-Kurs 2017 vorgestellt. Beide Ausschreibungen werden im Januar 2017 erfolgen. Vom 1. bis 4. Oktober 2018 wird der DPV gemeinsam mit dem Collège de France eine Tagung zur Mescha-Stele in Paris organisieren. Das nächste Kolloquium des DPV wird vom 30.11. bis zum 2.12. 2018 im Erbacher Hof in Mainz zum Thema „Sakralarchitektur in Palästina“ stattfinden.

Das Kolloquium „Palästina und das Mittelmeer“ hat durch insgesamt 16 Vorträge vielfältige mediterrane Perspektiven in den Palästinawissenschaften aufzeigen können. Ein Programm des Kolloquiums findet sich hier. Die Beiträge des Kolloquiums sollen in einem Sammelband in der Reihe „Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins“ erscheinen (herausgegeben von Jens Kamlah und Achim Lichtenberger).

Das Protokoll der Mitgliederversammlung wird in ZDPV 133 (2017) Heft 1 erscheinen.

Der Deutsche Verein zur Erforschung Palästinas veranstaltet vom 9. bis 11. Dezember 2016 im Erbacher Hof in Mainz ein wissenschaftliches Kolloquium zu dem Thema „Palästina und das Mittelmeer“. Das Ziel der Tagung besteht darin, die Palästinawissenschaften mit dem sich neu formierenden Fach der Mediterranistik zu verknüpfen und dabei einen weiten chronologischen Bogen von der Bronzezeit bis zum Mittelalter zu spannen. Alle Mitglieder des Vereins und alle interessierten Nicht-Mitglieder sind herzlich zu der öffentlichen Tagung eingeladen.

Ein detailliertes Programm finden Sie hier.

Wegen der begrenzten Zahl der zur Verfügung stehenden Übernachtungsplätze wird eine baldige Anmeldung empfohlen. Ab dem 15. September 2016 können Anmeldungen in differenzierter Form beim Erbacher Hof vorgenommen werden:

  • am besten als Online-Anmeldung bei www.ebh-mainz.de über die Veranstaltungsseite, oder
  • per Email an ebh.akademie@bistum-mainz.de, oder
  • telefonisch beim Erbacher Hof unter 06131-257-550 [oder: -523]

Bitte geben sie bei der Anmeldung als Betreff an: „Palästina und das Mittelmeer“.

Der Deutsche Verein zur Erforschung Palästinas trauert um sein ehemaliges Vorstandsmitglied Prof. Dr. Gert Jeremias, der am 12. August 2016 im Alter von 80 Jahren verstorben ist. Gert Jeremias hatte von 1983 bis 2001 eine neutestamentliche Professur an der Universität Tübingen inne und galt als herausragender Kenner des antiken Judentums. Von 1997 bis 2000 war Gert Jeremias Schatzmeister unseres Vereins. Er hatte in dieser Zeit wesentlichen Anteil an den Umstellungen, die den Verein auf eine stabile finanzielle Grundlage gestellt haben. Wir werden ihm in Dankbarkeit ein ehrendes Andenken bewahren.

Ein Nachruf wird in einem der kommenden Hefte der ZDPV erscheinen. Ein Nachruf der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen findet sich hier.

Am 25. Mai 2016 wird Frau Dr. Helga Weippert, Ehrenmitglied des Deutschen Vereins zur Erforschung Palästinas, von der Theologischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität wegen ihrer Verdienste um die Biblische Archäologie mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet werden (nähere Informationen finden sich hier).
Helga Weippert stand von 1992 bis 1998 dem DPV als Vorsitzende vor und hat zahlreiche Artikel für die Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins verfasst. Zu ihren bekanntesten Werken zählt das Handbuch „Palästina in vorhellenistischer Zeit“. Der DPV gratuliert Frau Weippert zu der Auszeichnung und wünscht ihr für ihr weiteres wissenschaftliches Wirken alles Gute. Bild: © The Metropolitan Museum of Art.

Der Deutsche Verein zur Erforschung Palästinas trauert um sein Ehrenmitglied Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Herbert Donner, der am 28. April 2016 im Alter von 86 Jahren verstorben ist. Er war von 1974 bis 1992 Vorsitzender des Vereins. Im Jahre 2000 wurde er „in Würdigung seiner Verdienste um die Palästinawissenschaft, insbesondere um die Erforschung und Erhaltung der Mosaikkarte zu Madeba, um die Erforschung der Geschichte und Kultur des Volkes Israel im Altertum, der nordwestsemitischen Epigraphik und der frühchristlichen Pilgerfahrten“ zum Ehrenmitglied ernannt. Ein Nachruf mit einer ausführlichen Würdigung seines wissenschaftlichen Werks wird in der ZDPV erscheinen. Der Deutsche Verein zur Erforschung Palästinas wird sein Andenken in Ehren halten.

Ein Nachruf der Theologischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel findet sich auf der Homepage der Fakultät.