Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Weitere Informationen zu unserem Umgang mit DatenOKWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Ehrendoktorwürde für Dr. Helga Weippert
NeuigkeitenAm 25. Mai 2016 wird Frau Dr. Helga Weippert, Ehrenmitglied des Deutschen Vereins zur Erforschung Palästinas, von der Theologischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität wegen ihrer Verdienste um die Biblische Archäologie mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet werden (nähere Informationen finden sich hier).
Helga Weippert stand von 1992 bis 1998 dem DPV als Vorsitzende vor und hat zahlreiche Artikel für die Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins verfasst. Zu ihren bekanntesten Werken zählt das Handbuch „Palästina in vorhellenistischer Zeit“. Der DPV gratuliert Frau Weippert zu der Auszeichnung und wünscht ihr für ihr weiteres wissenschaftliches Wirken alles Gute. Bild: © The Metropolitan Museum of Art.
Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Herbert Donner (1930-2016)
NeuigkeitenDer Deutsche Verein zur Erforschung Palästinas trauert um sein Ehrenmitglied Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Herbert Donner, der am 28. April 2016 im Alter von 86 Jahren verstorben ist. Er war von 1974 bis 1992 Vorsitzender des Vereins. Im Jahre 2000 wurde er „in Würdigung seiner Verdienste um die Palästinawissenschaft, insbesondere um die Erforschung und Erhaltung der Mosaikkarte zu Madeba, um die Erforschung der Geschichte und Kultur des Volkes Israel im Altertum, der nordwestsemitischen Epigraphik und der frühchristlichen Pilgerfahrten“ zum Ehrenmitglied ernannt. Ein Nachruf mit einer ausführlichen Würdigung seines wissenschaftlichen Werks wird in der ZDPV erscheinen. Der Deutsche Verein zur Erforschung Palästinas wird sein Andenken in Ehren halten.
Ein Nachruf der Theologischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel findet sich auf der Homepage der Fakultät.
Gründung des Instituts für altorientalische und hellenistische Religionsgeschichte (IAHRG)
NeuigkeitenDas Seminar für Altes Testament an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin lädt die Mitglieder des DPV zu einer akademischen Feier anlässlich der Gründung des Instituts für altorientalische und hellenistische Religionsgeschichte (IAHRG) ein. Die Feier findet statt am Mittwoch, 1. Juni 2016, um 16 Uhr, in der Burgstraße 26, Berlin-Mitte. Den Einladungstext finden Sie hier.
Stellenausschreibung des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes
NeuigkeitenIm Ammaner Teil des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes (DEI) ist die Stelle einer Leiterin bzw. eines Leiters zum 1. Oktober 2016 für die Dauer von drei Jahren zu besetzen. Den Ausschreibungstext finden Sie hier.
Ausschreibung Fördermittel 2016
NeuigkeitenDer Deutsche Verein zur Erforschung Palästinas (DPV) schreibt für das Jahr 2016 Fördermittel in Höhe von 5.000 Euro zur Durchführung von wissenschaftlichen Palästina-Forschungen aus.
Die Mittel dienen der Förderung und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten mit hohem Stellenwert für die Erforschung Palästinas. Sie sollen bevorzugt Mitgliedern des DPV gewährt werden und vorzugsweise Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern zugutekommen.
Anträge auf Zuweisung der Fördermittel können bis zum 31. März 2016 eingereicht werden. Sie sind an den Vorsitzenden des DPV zu richten (Anschrift siehe unten stehenden Link).
Über die Anträge entscheidet der Vorstand des DPV im April 2016. Dementsprechend können Fördermaßnahmen frühestens im Mai 2016 beginnen. Sollte der Vorstand des DPV mehrere Anträge bewilligen, so wird die maximal zur Verfügung stehende Summe von 5.000 Euro auf mehrere Projekte verteilt. Die bisher vergebenen Fördersummen für einzelne Projekte lagen zwischen ca. 1.000 und 4.000 Euro (Ausschreibungen der Jahre 2005-2014).
Weitere Informationen finden Sie hier.